Erschütterungsmessungen

 

Unser Spezialgebiet nach SN  640’320 / 2013 / VSS 40’312 / 2019

Erschütterungsmessung & Erschütterungsüberwachung die wichtigen Komponenten zur Vermeidung unbegründeter Schadenersatzansprüche in der ganzen Deutschschweiz & Liechtenstein

Messtechnik
Wir messen
Erschütterungsmessung
Erschütterungsüberwachung
 
Vorteile:
- viele Jahre Erfahrung
- weit über 1000 Bautellen überwacht
- Geringe Vorlaufzeit
- Permanete Kontrolle der Einwirkung
- Interventionsmöglichkeit mit Alamierung
- Schnelle Beurteilung der IST-Situation
- Zwischenberichte für  Auftraggeber und
Eigentümer
- Möglichkeit, die Eigentümer über Richtwerte
und die Grössenordnung von Erschütterungen
(Füllschwelle) zu Informieren und Überreaktionen
bei "Gläser Klirren" zu vermeiden.
bei Sprengungen
Rammen / Ziehen von Spundwänden,Larssen
Pfählungen, Pfahlgründung
Verdichtungsarbeiten
Verkehr
Erschütterungsimmissionen
Gebäudeabbrüche
Neubauten
Hochbau, Tiefbau, Strassenbau
Belagsbau
nach

REG Norm VSS                   40’312 März 2019
Deutsche Norm                   DIN 4150 – Teil 2

mit

Messgeräte    

VIBRAS
mit modernster Onlineplattform

  Wir verfügen über einen grossen Materialpark
und können somit kleine wie grosse Baustellen überwachen.
Erfahrungen

bei

 
Beweissicherung mit Erschütterungsmessungen
und Rissprotokollen
  – Deutlich weniger Schadensmeldungen nach Erschütterungsüberwachungen als nach Rissprotokollaufnahmen. (Bei Messungen kann den Eigentümern die Angst genommen werden (Fühlschwelle 0.1 – 0.2 mm/s im Verhältnis zu Richtwerten), bei Rissprotokollen findet eher eine Sensibilisierung auf die Problematik statt.)- Bei Rissprotokollaufnahmen und Erschütterungsmessungen sind bei Schäden die Protokolle massgebend, Messungen tragen massgeblich zur Minderung der Schadenforderungen bei. (Messungen belegen, dass keine übermässige Einwirkung vorhanden war und die Erschütterug somit vermutlich das auslösende Moment war.)

 

– Die beste Option:
Erschütterungsmessung & Zustandsaufnahmen

 
   
  Erschütterungswert              Berschreibung der
(Bereich von 10 bis 100 Hz)    Wahrnehmung
 
0  bis 0.1 mm/s                        nicht spürbar, Fühlschwelle
0.1 bis 0.4 mm/s                      gerade spürbar
0.4 bis 1.0 mm/s                      spürbar
1.0 bis 2.0 mm/s                      gut spürbar
2.0 bis 6.0 mm/s                      stark spürbar